Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) ist Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie richtet sich auf ein differenziertes Wissen über zentrale Herausforderungen einer
nachhaltigen Entwicklung, setzt aber gleichzeitig Impulse für eine inhaltliche und methodische Weiterentwicklungen der Lehre, die Grundlagen-, Orientierungs- und Anwendungswissen verknüpft, auf
aktive Teilhabe, Mitgestaltung und Handlungskompetenz der Lernenden zielt, zu kritisch-reflexivem und systemisch-vernetztem Denken befähigt sowie in den Studien- und Prüfungsordnungen verankert
ist.
Die Umsetzung von BNE an Hochschulen bedingt, dass fundierte fach- und fachübergreifende Lehrangebote zur Kompetenzentwicklung angeboten und die Integration von Themen der nachhaltigen
Entwicklung in die Lehre unterstützt werden. Hochschulen bieten zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten und arbeiten mit Methoden, wie kritisch-reflexives Lernen, die eine Bildung für nachhaltige
Entwicklung ermöglichen. (Vergleiche Projekt KriNaHoBay, Nachhaltigkeitsverständnis, 2017)
Diese Seite ist in Bearbeitung. Hier entsteht eine Good-Practice-Sammlung von Beispielen, wie Nachhaltigkeit in der Lehre an Hochschulen in Bayern verstanden, aufgegriffen und umgesetzt wird.
Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
c/o Hochschule München
Dachauerstr. 100a
80636 München
Tel: +49 (0) 89 1265- 4280
E-Mail: info(at)nachhaltigehochschule.de
Geschäftsführerin: Lara Lütke-Spatz
Sprecher*innen des Lenkungskreises:
Prof. Dr. Barbara Sponholz, Universität Würzburg
Prof. Dr. Christiane Hellbach, OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München