Das 16. Treffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern fand am 22. Januar 2021, 10-16 Uhr, zum Thema 'Klimaneutrales Bayern - nachhaltiger Betrieb an Bayerischen Hochschulen' in Kooperation mit der Landes-ASten-Konferenz per ZOOM statt. Ausrichterin war diesmal die Universität Würzburg. Den Video-Mitschnitt des Netzwerktreffens, Vortragsfolien sowie Zusammenfassungen der Podiumsdiskussion und der Workshops finden Sie hier.
Der Lenkungsausschuss des Netzwerks hat am 3. Juni 2020
eine Mission für das Netzwerk verabschiedet. Das Netzwerk versteht sich als Think Tank zur Förderung des wissenschaftlichen Diskurses über die großen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Es setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen und für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, studentisches Enagement und Transfer an bayerischen
Hochschulen ein. Die Mission finden Sie hier.
30 Präsidentinnen und Präsidenten von bayerischen Hochschulen haben seit 2019 ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit von Hochschulen im Rahmen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (MoU) unterzeichnet. Auf der Basis eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses bündeln die Akteure des Netzwerks ihre Kräfte, um Nachhaltigkeit gesamtinstitutionell in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Studierendeninitiativen zu stärken. Alle Hochschulen in Bayern sind eingeladen, das MoU mitzuzeichnen. Das MoU, auf Deutsch und auf Englisch, sowie die Liste der 30 Hochschulen finden Sie hier.
Am 6. November 2018 hat
die Deutsche Hochschulrektorenkonferenz ihre Empfehlungen für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Deutschen Hochschulen
veröffentlicht. „Ziel muss es sein, eine Kultur der Nachhaltigkeit an den Hochschulen zu entwickeln“, so HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt. „Dabei ist immer zu berücksichtigen, dass
die Funktion des Wissenschaftssystems und das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit unberührt bleiben. Und die Länder wie auch der Bund und die Förderorganisationen müssen die Hochschulen bei
diesem Vorhaben entsprechend unterstützen.“
Am 31. Januar 2018 fand im Wissenschaftsausschuss des Bayerischen Landtags eine Aussprache über den schriftlichen Bericht zum 'Stand der Umsetzung von Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung an bayerischen Hochschulen' (Vollzug des Landtagsbeschlusses Drucksache 17/17880) statt. Eine Zusammenfassung der Aussprache und das Handout unseres Netzwerks sowie den 82-seitigen Abschlussbericht zum Landtagsbeschluss mit zahlreichen Good-Practice-Aktivitäten der bayerischen Hochschulen finden Sie hier.
Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
c/o Hochschule München
Dachauerstr. 100a
80636 München
Tel: +49 (0) 89 1265- 4280
E-Mail: info(at)nachhaltigehochschule.de
Geschäftsführerin: Lara Lütke-Spatz
Sprecher*innen des Lenkungskreises:
Prof. Dr. Barbara Sponholz, Universität Würzburg
Prof. Dr. Christiane Hellbach, OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München