Die Hochschulen sind nach dem neuen Hochschulinnovationsgesetz dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und der Biodiversität, dem Klimaschutz und der Bildung für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Die Orientierung am Gedanken der Nachhaltigkeit durchdringt damit prinzipiell alle Hochschulaufgaben und somit auch den Betrieb unserer Hochschulen. Im ersten Klimaschutzgesetz Bayern wird die Vorbildfunktion des Staates beim Klimaschutz betont. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 eine klimaneutrale Verwaltung zu erreichen.
Damit die Hochschulen sowohl Ihrer Vorbildfunktion nachkommen und ihren Betrieb möglichst klimaneutral gestalten können, haben die Delegierten des Netzwerks die Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Nachhaltiger Betrieb" vereinbart. Mitwirken können interessierte Angehörige aller staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen.
Aktuelle Themenschwerpunkte: Nachhaltige Beschaffung, Treibhausgasbilanz, Nachhaltige Mobilität, Neubau und Sanierung von HS-Gebäuden, Umwelt- und Energiemanagementsysteme.
Thema der nächsten Sitzung Ende Januar 2023: "Green IT"
Ansprechpartner: Peter Endres, Kanzler der OTH Regensburg
E-Mail: peter.endres(at)oth-regensburg.de
Nächster Termin per ZOOM: Ende Januar 2023 (t.b.d.)
Hier finden Sie Unterlagen zu den Arbeitsgruppensitzungen:
Hier finden Sie weitere Informationsquellen und Good-Practice Beispiele rund um einen Nachhaltigen Betrieb von Hochschulen:
Zurück zur Übersicht der AGs.
Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB) und Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)
c/o Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 1
85354 Freising
Tel: +49 (0) 8 161 715283
E-Mail: info(at)nachhaltigehochschule.de
Geschäftsleitung: Lara Lütke-Spatz
Sprecher*innen des Lenkungskreises:
Prof. Dr. Barbara Sponholz, Universität Würzburg
Prof. Dr. Christiane Hellbach, OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München