(AG Lehre = DiZ Arbeitskreis Lehre in Zeiten von Fridays for Future)
Die Generation „Fridays for Future” sitzt (bald) schon in unseren Lehrveranstaltungen. Na und? In meiner Disziplin, in unserem Studiengang, in meinem Fach steht ganz klar fest, welche Kompetenzen und welches Fachwissen die Studierenden jeweils brauchen. Für Klimawandel-Diskussionen, Nachhaltigkeits-Palaver, Public Climate School Gedöns haben wir wirklich nicht die Zeit und auch nicht die Nerven. Oder muss ich mich doch diesem Thema stellen, um letztlich nicht zum „Teil des Problems“, sondern zum „Teil der Lösung“ zu werden und damit auch der Verantwortung an das eigene Fach und an die eigene Lehre gerecht zu werden?
Viele KollegInnen haben bei der Integration von Nachhaltigkeit in die eigene Lehre schon etliche Schritte unternommen und wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Dieser Arbeitskreis hat zum Ziel, diese Erfahrungen zu teilen. Erfolgsrezepte sollen ausgetauscht, bewährte Methoden demonstriert oder auch Hindernisse und Barrieren besprochen werden. Ferner können Sie vom unterschiedlichen disziplinären Zugang zu Nachhaltigkeit profitieren und dabei eigene Denkmuster und Herangehensweisen hinterfragen.
Dieser Arbeitskreis richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen. Profis in der Lehre von Nachhaltigkeit wie Novizen sind gleichsam herzlich willkommen.
Sie als Teilnehmende
Anmeldung:
Die AG Lehre wird administrativ über das DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik in Ingolstadt angeboten. Alle Interessierte (von Universitäten wie HaWs) bitten wir, sich ausschließlich über das DiZ für die AG anzumelden.
Link zur Anmeldung: https://www.diz-bayern.de
Nächster Termin
Do. 24.02.2022; 10:00 – 18:00 und Fr. 25.02.2022; 9:00 – 12:00 (digital per
ZOOM)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Zollner, Hochschule München, georg.zollner(at)hm.edu
Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
c/o Hochschule München
Dachauerstr. 100a
80636 München
Tel: +49 (0) 89 1265- 4280
E-Mail: info(at)nachhaltigehochschule.de
Geschäftsführerin: Lara Lütke-Spatz
Sprecher*innen des Lenkungskreises:
Prof. Dr. Barbara Sponholz, Universität Würzburg
Prof. Dr. Christiane Hellbach, OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München